1. Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besu­chen und bedan­ken uns für Ihr Inter­esse. Im Folgen­den infor­mie­ren wir Sie über den Umgang mit Ihren perso­nen­be­zo­ge­nen Daten bei der Nutzung unse­rer Website. Perso­nen­be­zo­gene Daten sind hier­bei alle Daten, mit denen Sie persön­lich iden­ti­fi­ziert werden können.

1.2 Verant­wort­li­cher für die Daten­ver­ar­bei­tung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Rechts­an­walt Sandeep S. Chhat­wal MBA, Venloer Straße 2, 50672 Köln, Deutsch­land, Tele­fon: +49 (0) 221- 95 26 585, E‑Mail: info@rsc-legal.de. Der für die Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten Verant­wort­li­che ist dieje­nige natür­li­che oder juris­ti­sche Person, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwecke und Mittel der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten entschei­det.

1.3 Gemein­sam mit dem oben genann­ten Verant­wort­li­chen ist gem. Art. 26 Abs. 1 S.1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zudem daten­schutz­recht­lich verant­wort­lich:

Viso­con GmbH & Co. KG, Venloer Str. 2, 50672 Köln, Deutsch­land, Tele­fon: +49 (0)221 – 9 52 66 444, E‑Mail: info@visocon360.com.

Um die daten­schutz­kon­forme Verar­bei­tung zu gewähr­leis­ten, haben die genann­ten Verant­wort­li­chen eine Verein­ba­rung gem. Art 26 Abs. 1 S. DSGVO geschlos­sen.

Übersicht über den wesentlichen Inhalt der Vereinbarung gemäß Art. 26 DSGVO

1. Ihre Rechte als Betrof­fe­ner können Sie gegen­über allen Verant­wort­li­chen geltend machen. Auskunfts- oder sons­tige Anlie­gen von Ihnen als Betrof­fe­ner werden grund­sätz­lich von dem zustän­di­gen Verant­wort­li­chen bear­bei­tet, demge­gen­über Sie Ihre Betrof­fe­nen­rechte geltend gemacht haben. Geht Ihr Auskunfts- oder sons­ti­ges Ersu­chen mehre­ren Verant­wort­li­chen zu, erfolgt die Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens durch den Verant­wort­li­chen, mit dem Sie in einem Vertrags­ver­hält­nis stehen oder der die bishe­rige Kommu­ni­ka­tion mit Ihnen geführt hat.

2. Die Verant­wor­tung für die Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten über und im Zusam­men­hang mit der Website und die Fest­le­gung, Doku­men­ta­tion und Über­prü­fung der tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Maßnah­men obliegt allen Verant­wort­li­chen glei­cher­ma­ßen.

3. Die Verant­wor­tung für die Meldung von Daten­schutz­ver­let­zun­gen obliegt jedem Verant­wort­li­chen selbst.

2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website

2.1 Bei der bloß infor­ma­to­ri­schen Nutzung unse­rer Website, also wenn Sie sich nicht regis­trie­ren oder uns ander­wei­tig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erhe­ben wir nur solche Daten, die Ihr Brow­ser an unse­ren Server über­mit­telt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufru­fen, erhe­ben wir die folgen­den Daten, die für uns tech­nisch erfor­der­lich sind, um Ihnen die Website anzu­zei­gen:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeit­punkt des Zugrif­fes
  • Menge der gesen­de­ten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelang­ten
  • Verwen­de­ter Brow­ser
  • Verwen­de­tes Betriebs­sys­tem
  • Verwen­dete IP-Adresse (ggf.: in anony­mi­sier­ter Form)

Die Verar­bei­tung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Verbes­se­rung der Stabi­li­tät und Funk­tio­na­li­tät unse­rer Website. Eine Weiter­gabe oder ander­wei­tige Verwen­dung der Daten findet nicht statt. Wir behal­ten uns aller­dings vor, die Server-Logfiles nach­träg­lich zu über­prü­fen, soll­ten konkrete Anhalts­punkte auf eine rechts­wid­rige Nutzung hinwei­sen.

2.2 Diese Website nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten und ande­rer vertrau­li­cher Inhalte (z.B. Bestel­lun­gen oder Anfra­gen an den Verant­wort­li­chen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüs­selte Verbin­dung an der Zeichen­folge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Brow­ser­zeile erken­nen.

3. Hosting & Content-Delivery-Network

Für das Hosting unse­rer Website und die Darstel­lung der Seiten­in­halte nutzen wir einen Anbie­ter, der seine Leis­tun­gen selbst oder durch ausge­wählte Sub-Unternehmer ausschließ­lich auf Servern inner­halb der Euro­päi­schen Union erbringt. Sämt­li­che auf unse­rer Website erho­be­nen Daten werden auf diesen Servern verar­bei­tet.


Wir haben mit dem Anbie­ter einen Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Seiten­be­su­cher sicher­stellt und eine unbe­rech­tigte Weiter­gabe an Dritte unter­sagt.

3.1 Hosting durch onRocket.com

Für das Hosting unse­rer Website und die Darstel­lung der Seiten­in­halte nutzen wir das System des folgen­den Anbie­ters: onRocket.com LLC, 126 Bayberry Cir, Jupi­ter, FL 33458, USA

Sämt­li­che auf unse­rer Website erho­be­nen Daten werden auf den Servern des Anbie­ters verar­bei­tet. Wir haben mit dem Anbie­ter einen Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Seiten­be­su­cher sicher­stellt und eine unbe­rech­tigte Weiter­gabe an Dritte unter­sagt.

Für Daten­über­mitt­lun­gen in die USA hat sich der Anbie­ter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Frame­work) ange­schlos­sen, das auf Basis eines Ange­mes­sen­heits­be­schlus­ses der Euro­päi­schen Kommis­sion die Einhal­tung des euro­päi­schen Daten­schutz­ni­veaus sicher­stellt.

3.2 Cloudflare

Wir nutzen ein Content Deli­very Network des folgen­den Anbie­ters: Cloud­flare Inc., 101 Town­send St. San Fran­cisco, CA 94107, USA
Dieser Dienst ermög­licht uns, große Medi­en­da­teien wie Grafi­ken, Seiten­in­halte oder Skripte über ein Netz regio­nal verteil­ter Server schnel­ler auszu­lie­fern. Die Verar­bei­tung erfolgt zur Wahrung unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an der Verbes­se­rung der Stabi­li­tät und Funk­tio­na­li­tät unse­rer Website gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir haben mit dem Anbie­ter einen Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Seiten­be­su­cher sicher­stellt und eine unbe­rech­tigte Weiter­gabe an Dritte unter­sagt.

Für Daten­über­mitt­lun­gen in die USA hat sich der Anbie­ter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Frame­work) ange­schlos­sen, das auf Basis eines Ange­mes­sen­heits­be­schlus­ses der Euro­päi­schen Kommis­sion die Einhal­tung des euro­päi­schen Daten­schutz­ni­veaus sicher­stellt.

4. Cookies

Um den Besuch unse­rer Website attrak­tiv zu gestal­ten und die Nutzung bestimm­ter Funk­tio­nen zu ermög­li­chen, verwen­den wir Cookies, also kleine Text­da­teien, die auf Ihrem Endge­rät abge­legt werden. Teil­weise werden diese Cookies nach Schlie­ßen des Brow­sers auto­ma­tisch wieder gelöscht (sog. „Session-Cookies“), teil­weise verblei­ben diese Cookies länger auf Ihrem Endge­rät und ermög­li­chen das Spei­chern von Seiten­ein­stel­lun­gen (sog. „persis­tente Cookies“). Im letz­te­ren Fall können Sie die Spei­cher­dauer der Über­sicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrow­sers entneh­men.

Sofern durch einzelne von uns einge­setzte Cookies auch perso­nen­be­zo­gene Daten verar­bei­tet werden, erfolgt die Verar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO entwe­der zur Durch­füh­rung des Vertra­ges, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteil­ten Einwil­li­gung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen an der best­mög­li­chen Funk­tio­na­li­tät der Website sowie einer kunden­freund­li­chen und effek­ti­ven Ausge­stal­tung des Seiten­be­suchs.

Sie können Ihren Brow­ser so einstel­len, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und einzeln über deren Annahme entschei­den oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder gene­rell ausschlie­ßen können. Bitte beach­ten Sie, dass bei Nicht­an­nahme von Cookies die Funk­tio­na­li­tät unse­rer Website einge­schränkt sein kann.

5. Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontakt­auf­nahme mit uns (z.B. per Kontakt­for­mu­lar oder E‑Mail) werden perso­nen­be­zo­gene Daten erho­ben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kontakt­for­mu­lars erho­ben werden, ist aus dem jewei­li­gen Kontakt­for­mu­lar ersicht­lich. Diese Daten werden ausschließ­lich zum Zweck der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens bzw. für die Kontakt­auf­nahme und die damit verbun­dene tech­ni­sche Admi­nis­tra­tion gespei­chert und verwen­det.

Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung dieser Daten ist unser berech­tig­tes Inter­esse an der Beant­wor­tung Ihres Anlie­gens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontak­tie­rung auf den Abschluss eines Vertra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschlie­ßen­der Bear­bei­tung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umstän­den entneh­men lässt, dass der betrof­fene Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist und sofern keine gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­pflich­ten entge­gen­ste­hen.

6. Webanalysedienste

6.1. Google Analytics 4

Diese Website benutzt Google Analy­tics 4, einen Webana­ly­se­dienst der Google Ireland Limi­ted, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”), der eine Analyse Ihrer Benut­zung unse­rer Website ermög­licht.

Stan­dard­mä­ßig werden beim Besuch der Website durch Google Analy­tics 4 Cookies gesetzt, die als kleine Text­bau­steine auf Ihrem Endge­rät abge­legt werden und bestimmte Infor­ma­tio­nen erhe­ben. Zum Umfang dieser Infor­ma­tio­nen gehört auch Ihre IP-Adresse, die aller­dings von Google um die letz­ten Ziffern gekürzt wird, um eine direkte Perso­nen­be­zieh­bar­keit auszu­schlie­ßen. Die Infor­ma­tio­nen werden an Server von Google über­tra­gen und dort weiter­ver­ar­bei­tet. Dabei sind auch Über­mitt­lun­gen an Google LLC mit Sitz in den USA möglich.

Google nutzt die erho­be­nen Infor­ma­tio­nen in unse­rem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszu­wer­ten, Reports über die Website­ak­ti­vi­tä­ten für uns zusam­men­zu­stel­len und um weitere mit der Website­nut­zung und der Inter­net­nut­zung verbun­dene Dienst­leis­tun­gen zu erbrin­gen. Die im Rahmen von Google Analy­tics von Ihrem Brow­ser über­mit­telte und gekürzte IP-Adresse wird nicht mit ande­ren Daten von Google zusam­men­ge­führt. Die im Rahmen der Nutzung von Google Analy­tics 4 erho­be­nen Daten werden für die Dauer von zwei Mona­ten gespei­chert und anschlie­ßend gelöscht.

Alle vorste­hend beschrie­be­nen Verar­bei­tun­gen, insbe­son­dere das Setzen von Cookies auf dem verwen­de­ten Endge­rät, erfol­gen nur, wenn Sie uns hier­für Ihre ausdrück­li­che Einwil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Ohne Ihre Einwil­li­gung unter­bleibt der Einsatz von Google Analy­tics 4 während Ihres Seiten­be­suchs. Sie können Ihre erteilte Einwil­li­gung mit Wirkung für die Zukunft jeder­zeit wider­ru­fen. Um Ihr Wider­rufs­recht auszu­üben, deak­ti­vie­ren Sie bitte diesen Dienst über das auf der Website bereit­ge­stellte „Cookie-Consent-Tool“. Wir haben mit Google einen Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Seiten­be­su­cher sicher­stellt und eine unbe­rech­tigte Weiter­gabe an Dritte unter­sagt.

Weitere recht­li­che Hinweise zu Google Analy­tics 4 finden Sie unter business.safety.google/intl/de/privacy/, policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de und unter policies.google.com/technologies/partner-sites

Demo­gra­fi­sche Merk­male
Google Analy­tics 4 nutzt die spezi­elle Funk­tion „demo­gra­fi­sche Merk­male“ und kann darüber Statis­ti­ken erstel­len, die Aussa­gen über das Alter, Geschlecht und Inter­es­sen von Seiten­be­su­chern tref­fen. Dies geschieht durch die Analyse von Werbung und Infor­ma­tio­nen von Dritt­an­bie­tern. Dadurch können Ziel­grup­pen für Marke­ting­ak­ti­vi­tä­ten iden­ti­fi­ziert werden. Die gesam­mel­ten Daten können jedoch keiner bestimm­ten Person zuge­ord­net werden und werden nach einer Spei­che­rung für die Dauer von zwei Mona­ten gelöscht.

Google Signals
Als Erwei­te­rung zu Google Analy­tics 4 kann auf dieser Website Google Signals verwen­det werden, um gerä­te­über­grei­fende Berichte erstel­len zu lassen. Wenn Sie perso­na­li­sierte Anzei­gen akti­viert haben und Ihre Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft haben, kann Google vorbe­halt­lich Ihrer Einwil­li­gung zur Nutzung von Google Analy­tics gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Ihr Nutzungs­ver­hal­ten gerä­te­über­grei­fend analy­sie­ren und Daten­bank­mo­delle, unter ande­rem zu gerä­te­über­grei­fen­den Conver­si­ons, erstel­len. Wir erhal­ten keine perso­nen­be­zo­ge­nen Daten von Google, sondern nur Statis­ti­ken. Wenn Sie die gerä­te­über­grei­fende Analyse stop­pen möch­ten, können Sie die Funk­tion “Perso­na­li­sierte Werbung” in den Einstel­lun­gen Ihres Google-Kontos deak­ti­vie­ren. Folgen Sie dazu den Anwei­sun­gen auf dieser Seite: support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de
Weitere Infor­ma­tio­nen zu Google Signals finden Sie unter folgen­dem Link: support.google.com/analytics/answer/7532985?hl=de

User­IDs
Als Erwei­te­rung zu Google Analy­tics 4 kann auf dieser Website die Funk­tion “User­IDs” verwen­det werden. Wenn Sie in die Nutzung von Google Analy­tics 4 gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO einge­wil­ligt, ein Konto auf dieser Website einge­rich­tet haben und sich auf verschie­de­nen Gerä­ten mit diesem Konto anmel­den, können Ihre Akti­vi­tä­ten, darun­ter auch Conver­si­ons, gerä­te­über­grei­fend analy­siert werden.
Für Daten­über­mitt­lun­gen in die USA hat sich der Anbie­ter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Frame­work) ange­schlos­sen, das auf Basis eines Ange­mes­sen­heits­be­schlus­ses der Euro­päi­schen Kommis­sion die Einhal­tung des euro­päi­schen Daten­schutz­ni­veaus sicher­stellt.

6.2. Google Tag Manager

Diese Website nutzt den „Google Tag Mana­ger“, einen Dienst des folgen­den Anbie­ters: Google Ireland Limi­ted, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nach­fol­gend: „Google“).

Der Google Tag Mana­ger bietet eine tech­ni­sche Grund­lage dafür, diverse Weban­wen­dun­gen, darun­ter auch Tracking- und Analy­se­dienste, zu bündeln und über eine einheit­li­che Benut­zer­ober­flä­che kali­brie­ren, steu­ern und an Bedin­gun­gen knüp­fen zu können. Der Google Tag Mana­ger selbst spei­chert keine Infor­ma­tio­nen auf Nutzer­end­ge­rä­ten oder liest diese aus. Auch nimmt der Dienst keine eigen­stän­di­gen Daten­ana­ly­sen vor. Aller­dings wird durch den Google Tag Mana­ger bei Seiten­auf­ruf Ihre IP-Adresse an Google über­tra­gen und dort gege­be­nen­falls gespei­chert. Auch eine Über­mitt­lung an Server von Google LLC. In den USA ist möglich.

Diese Verar­bei­tung wird nur dann voll­zo­gen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrück­li­che Einwil­li­gung erteilt haben. Ohne diese Einwil­li­gungs­er­tei­lung unter­bleibt der Einsatz von Google Tag Mana­ger während Ihres Seiten­be­suchs. Sie können Ihre erteilte Einwil­li­gung jeder­zeit mit Wirkung für die Zukunft wider­ru­fen. Um Ihren Wider­ruf auszu­üben, deak­ti­vie­ren Sie diesen Dienst bitte in dem auf der Webseite bereit­ge­stell­ten „Cookie-Consent-Tool“.
Wir haben mit dem Anbie­ter einen Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Seiten­be­su­cher sicher­stellt und eine unbe­rech­tigte Weiter­gabe an Dritte unter­sagt.

Für Daten­über­mitt­lun­gen in die USA hat sich der Anbie­ter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Frame­work) ange­schlos­sen, das auf Basis eines Ange­mes­sen­heits­be­schlus­ses der Euro­päi­schen Kommis­sion die Einhal­tung des euro­päi­schen Daten­schutz­ni­veaus sicher­stellt.
Weitere recht­li­che Hinweise zu Google Tag Mana­ger finden Sie unter business.safety.google/intl/de/privacy/ und policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

7. Seitenfunktionalitäten

Google reCAPTCHA
Auf dieser Website verwen­den wir den CAPTCHA-Dienst des folgen­den Anbie­ters: Google Ireland Limi­ted, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Daten können zudem über­mit­telt werden an: Google LLC, USA. Für die opti­sche Gestal­tung des Captcha-Fensters werden vom Anbie­ter „Google Fonts”, also von Google aus dem Inter­net gela­dene Schrift­ar­ten, verwen­det. Zu einer Verar­bei­tung weite­rer Infor­ma­tio­nen als den oben genann­ten, die bereits über die Funk­tio­na­li­tät von ReCaptcha an Google über­tra­gen werden, kommt es hier­bei nicht.

Der Dienst prüft, ob eine Eingabe durch eine natür­li­che Person oder miss­bräuch­lich durch maschi­nelle und auto­ma­ti­sierte Verar­bei­tung erfolgt, und blockiert Spam, DDoS-Attacken sowie ähnli­che auto­ma­ti­sierte Schad­zu­griffe. Um sicher­zu­stel­len, dass eine Hand­lung von einem Menschen und nicht von einem auto­ma­ti­sier­ten Bot vorge­nom­men wird, erhebt der Anbie­ter die IP-Adresse des verwen­de­ten Endge­räts, Erken­nungs­da­ten des verwen­de­ten Browser- und Betriebssystem-Typ sowie Datum und Dauer des Besuchs und über­mit­telt diese zur Auswer­tung an Server des Anbie­ters.

Rechts­grund­lage ist unser berech­tig­tes Inter­esse an der Fest­stel­lung der indi­vi­du­el­len Eigen­ver­ant­wor­tung im Inter­net und der Vermei­dung von Miss­brauch und Spam gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir haben mit dem Anbie­ter einen Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag abge­schlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Seiten­be­su­cher sicher­stellt und eine unbe­rech­tigte Weiter­gabe an Dritte unter­sagt.

Für Daten­über­mitt­lun­gen in die USA hat sich der Anbie­ter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Frame­work) ange­schlos­sen, das auf Basis eines Ange­mes­sen­heits­be­schlus­ses der Euro­päi­schen Kommis­sion die Einhal­tung des euro­päi­schen Daten­schutz­ni­veaus sicher­stellt.

Weitere Hinweise zu den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Google finden sich hier: business.safety.google/intl/de/privacy/

8. Tools und Sonstiges

Cookie-Consent-Tool
Diese Website nutzt zur Einho­lung wirk­sa­mer Nutzer­ein­wil­li­gun­gen für einwil­li­gungs­pflich­tige Cookies und cookie-basierte Anwen­dun­gen ein sog. „Cookie-Consent-Tool“. Das „Cookie-Consent-Tool“ wird Nutzern bei Seiten­auf­ruf in Form einer inter­ak­tive Benut­zer­ober­flä­che ange­zeigt, auf welcher sich per Häkchen­set­zung Einwil­li­gun­gen für bestimmte Cookies und/oder cookie-basierte Anwen­dun­gen ertei­len lassen. Hier­bei werden durch den Einsatz des Tools alle einwil­li­gungs­pflich­ti­gen Cookies/Dienste nur dann gela­den, wenn der jewei­lige Nutzer entspre­chende Einwil­li­gun­gen per Häkchen­set­zung erteilt. So wird sicher­ge­stellt, dass nur im Falle einer erteil­ten Einwil­li­gung derar­tige Cookies auf dem jewei­li­gen Endge­rät des Nutzers gesetzt werden.
Das Tool setzt tech­nisch notwen­dige Cookies, um Ihre Cookie-Präferenzen zu spei­chern. Perso­nen­be­zo­gene Nutzer­da­ten werden hier­bei grund­sätz­lich nicht verar­bei­tet.

Kommt es im Einzel­fall zum Zwecke der Spei­che­rung, Zuord­nung oder Proto­kol­lie­rung von Cookie-Einstellungen doch zur Verar­bei­tung perso­nen­be­zo­ge­ner Daten (wie etwa der IP-Adresse), erfolgt diese gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an einem rechts­kon­for­men, nutzer­spe­zi­fi­schen und nutzer­freund­li­chen Einwil­li­gungs­ma­nage­ment für Cookies und mithin an einer rechts­kon­for­men Ausge­stal­tung unse­res Inter­net­auf­tritts.
Weitere Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung ist ferner Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unter­lie­gen als Verant­wort­li­che der recht­li­chen Verpflich­tung, den Einsatz tech­nisch nicht notwen­di­ger Cookies von der jewei­li­gen Nutzer­ein­wil­li­gung abhän­gig zu machen.

Soweit erfor­der­lich, haben wir mit dem Anbie­ter einen Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag geschlos­sen, der den Schutz der Daten unse­rer Seiten­be­su­cher sicher­stellt und eine unbe­rech­tigte Weiter­gabe an Dritte unter­sagt.

Weitere Infor­ma­tio­nen zum Betrei­ber und den Einstel­lungs­mög­lich­kei­ten des Cookie-Consent-Tools finden Sie direkt in der entspre­chen­den Benut­zer­ober­flä­che auf unse­rer Website.

9. Rechte des Betroffenen

8.1. Das geltende Daten­schutz­recht gewährt Ihnen gegen­über dem Verant­wort­li­chen hinsicht­lich der Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten die nach­ste­hen­den Betrof­fe­nen­rechte (Auskunfts- und Inter­ven­ti­ons­rechte), wobei für die jewei­li­gen Ausübungs­vor­aus­set­zun­gen auf die ange­führte Rechts­grund­lage verwie­sen wird:

  • Auskunfts­recht gemäß Art. 15 DSGVO;
  • Recht auf Berich­ti­gung gemäß Art. 16 DSGVO;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
  • Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung gemäß Art. 18 DSGVO;
  • Recht auf Unter­rich­tung gemäß Art. 19 DSGVO;
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 DSGVO;
  • Recht auf Wider­ruf erteil­ter Einwil­li­gun­gen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.

9.2. WIDER­SPRUCHS­RECHT
WENN WIR IM RAHMEN EINER INTER­ES­SEN­AB­WÄ­GUNG IHRE PERSO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DATEN AUFGRUND UNSE­RES ÜBER­WIE­GEN­DEN BERECH­TIG­TEN INTER­ES­SES VERAR­BEI­TEN, HABEN SIE DAS JEDER­ZEI­TIGE RECHT, AUS GRÜN­DEN, DIE SICH AUS IHRER BESON­DE­REN SITUA­TION ERGE­BEN, GEGEN DIESE VERAR­BEI­TUNG WIDER­SPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZU­LE­GEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDER­SPRUCHS­RECHT GEBRAUCH, BEEN­DEN WIR DIE VERAR­BEI­TUNG DER BETROF­FE­NEN DATEN. EINE WEITER­VER­AR­BEI­TUNG BLEIBT ABER VORBE­HAL­TEN, WENN WIR ZWIN­GENDE SCHUTZ­WÜR­DIGE GRÜNDE FÜR DIE VERAR­BEI­TUNG NACH­WEI­SEN KÖNNEN, DIE IHRE INTER­ES­SEN, GRUND­RECHTE UND GRUND­FREI­HEI­TEN ÜBER­WIE­GEN, ODER WENN DIE VERAR­BEI­TUNG DER GELTEND­MA­CHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEI­DI­GUNG VON RECHTS­AN­SPRÜ­CHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSO­NEN­BE­ZO­GE­NEN DATEN VON UNS VERAR­BEI­TET, UM DIREKT­WER­BUNG ZU BETREI­BEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDER­ZEIT WIDER­SPRUCH GEGEN DIE VERAR­BEI­TUNG SIE BETREF­FEN­DER PERSO­NEN­BE­ZO­GE­NER DATEN ZUM ZWECKE DERAR­TI­GER WERBUNG EINZU­LE­GEN. SIE KÖNNEN DEN WIDER­SPRUCH WIE OBEN BESCHRIE­BEN AUSÜBEN.
MACHEN SIE VON IHREM WIDER­SPRUCHS­RECHT GEBRAUCH, BEEN­DEN WIR DIE VERAR­BEI­TUNG DER BETROF­FE­NEN DATEN ZU DIREKT­WER­BE­ZWE­CKEN.

10. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Spei­che­rung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten bemisst sich anhand der jewei­li­gen Rechts­grund­lage, am Verar­bei­tungs­zweck und – sofern einschlä­gig – zusätz­lich anhand der jewei­li­gen gesetz­li­chen Aufbe­wah­rungs­frist (z.B. handels- und steu­er­recht­li­che Aufbe­wah­rungs­fris­ten).

Bei der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­lage einer ausdrück­li­chen Einwil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespei­chert, bis der Betrof­fene seine Einwil­li­gung wider­ruft. Exis­tie­ren gesetz­li­che Aufbe­wah­rungs­fris­ten für Daten, die im Rahmen rechts­ge­schäft­li­cher bzw. rechts­ge­schäfts­ähn­li­cher Verpflich­tun­gen auf der Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verar­bei­tet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbe­wah­rungs­fris­ten routi­ne­mä­ßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertrags­er­fül­lung oder Vertrags­an­bah­nung erfor­der­lich sind und/oder unse­rer­seits kein berech­tig­tes Inter­esse an der Weiter­spei­che­rung fort­be­steht.

Bei der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespei­chert, bis der Betrof­fene sein Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung nach­wei­sen, die die Inter­es­sen, Rechte und Frei­hei­ten der betrof­fe­nen Person über­wie­gen, oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Bei der Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwecke der Direkt­wer­bung auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespei­chert, bis der Betrof­fene sein Wider­spruchs­recht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.

Sofern sich aus den sons­ti­gen Infor­ma­tio­nen dieser Erklä­rung über spezi­fi­sche Verar­bei­tungs­si­tua­tio­nen nichts ande­res ergibt, werden gespei­cherte perso­nen­be­zo­gene Daten im Übri­gen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erho­ben oder auf sons­tige Weise verar­bei­tet wurden, nicht mehr notwen­dig sind.

Unsere Social-Media-Auftritte

Diese Daten­schutz­er­klä­rung gilt für folgende Social-Media-Auftritte:

Daten­ver­ar­bei­tung durch Betrei­ber sozia­ler Netz­werke
Wir unter­hal­ten in sozia­len Netz­wer­ken öffent­lich zugäng­li­che Profile. Die im Einzel­nen von uns genutz­ten sozia­len Netz­werke finden Sie weiter unten.
Soziale Netz­werke wie Face­book, Insta­gram, Linke­dIn können Ihr Nutzer­ver­hal­ten in der Regel umfas­send analy­sie­ren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit inte­grier­ten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbe­ban­nern) besu­chen. Durch den Besuch unse­rer Social-Media-Präsenzen werden eine Viel­zahl von Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­gen ausge­löst. Nach­fol­gend geben wir Ihnen einen Über­blick darüber, welche Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten von uns erho­ben, genutzt und gespei­chert werden, wenn Sie unsere Profile besu­chen.


Im Einzel­nen:
Bei Ihrem Besuch unse­rer Profile werden Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht nur durch uns, sondern auch durch die Betrei­ber des jewei­li­gen sozia­len Netz­werks erho­ben, genutzt und gespei­chert. Dies geschieht unab­hän­gig davon, ob Sie in Ihrem sozia­len Netz­werk einge­loggt oder nicht einge­loggt sind bzw. auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jewei­li­gen sozia­len Netz­werk haben. Diese Daten­er­fas­sung erfolgt in diesem Fall beispiels­weise über Cookies, die auf Ihrem Endge­rät gespei­chert werden oder durch Erfas­sung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfass­ten Daten können die Betrei­ber des jewei­li­gen sozia­len Netz­werks Nutzer­pro­file erstel­len, in denen Ihre Präfe­ren­zen und Inter­es­sen hinter­legt sind. Auf diese Weise kann Ihnen inter­es­sen­be­zo­gene Werbung in- und außer­halb des jewei­li­gen sozia­len Netz­werks ange­zeigt werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass soziale Netz­werke auch Daten verar­bei­ten, die auf Ihrem Nutzungs­ver­hal­ten inner­halb der jewei­li­gen Platt­form oder Ihrem sons­ti­gen Nutzungs­ver­hal­ten im Inter­net basie­ren. Sofern Sie über einen Account beim jewei­li­gen sozia­len Netz­werk verfü­gen, kann die inter­es­sen­be­zo­gene Werbung auf allen Gerä­ten ange­zeigt werden, auf denen Sie einge­loggt sind oder einge­loggt waren.

Bitte beach­ten Sie, dass die einzel­nen Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge und ihr Umfang nicht zwin­gend für uns nach­voll­zieh­bar sind. Diese unter­schei­den sich je nach Betrei­ber des jewei­li­gen sozia­len Netz­werks. Einzel­hei­ten über die Erhe­bung und Spei­che­rung Ihrer persön­li­chen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwen­dung durch den Betrei­ber des jewei­li­gen sozia­len Netz­werks entneh­men Sie bitte den Nutzungs­be­din­gun­gen und Daten­schutz­er­klä­run­gen des jewei­li­gen Betrei­bers.

Rechts­grund­lage
Die Daten­ver­ar­bei­tun­gen im Rahmen unse­rer sozia­len Netz­werke sollen das Nutzer­er­leb­nis beim Besuch unse­rer Fanpages ziel­grup­pen­ge­recht verbes­sern und eine möglichst umfas­sende Präsenz im Inter­net gewähr­leis­ten. Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tun­gen ist damit ein berech­tig­tes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozia­len Netz­wer­ken initi­ier­ten Analy­se­pro­zesse beru­hen ggf. auf abwei­chen­den Rechts­grund­la­gen, die von den Betrei­bern der sozia­len Netz­werke anzu­ge­ben sind (z. B. Einwil­li­gung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verant­wort­li­cher und Geltend­ma­chung von Rech­ten
Wenn Sie eines unse­rer sozia­len Netz­werke (z. B.  Face­book, Insta­gram, Linke­dIn) besu­chen, sind wir gemein­sam mit dem Betrei­ber des jewei­li­gen sozia­len Netz­werks für die bei diesem Besuch ausge­lös­ten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge verant­wort­lich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berich­ti­gung, Löschung, Einschrän­kung der Verar­bei­tung, Daten­über­trag­bar­keit und Beschwerde) grund­sätz­lich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betrei­ber des jewei­li­gen sozia­len Netz­werks (z. B. ggü. Face­book, Insta­gram, Linke­dIn) geltend machen.

Bitte beach­ten Sie, dass wir trotz der gemein­sa­men Verant­wort­lich­keit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht voll­um­fäng­lich Einfluss auf die Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge des jewei­li­gen sozia­len Netz­werks haben. Unsere Möglich­kei­ten rich­ten sich maßgeb­lich nach der Unter­neh­mens­po­li­tik des jewei­li­gen Anbie­ters.

Spei­cher­dauer
Die unmit­tel­bar von uns über die sozia­len Netz­werke erfass­ten Daten werden von unse­ren Syste­men gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffor­dern, Ihre Einwil­li­gung zur Spei­che­rung wider­ru­fen oder der Zweck für die Daten­spei­che­rung entfällt. Gespei­cherte Cookies verblei­ben auf Ihrem Endge­rät, bis Sie sie löschen. Zwin­gende gesetz­li­che Bestim­mun­gen – insb. Aufbe­wah­rungs­fris­ten – blei­ben unbe­rührt.

Auf die Spei­cher­dauer Ihrer Daten, die von den Betrei­bern der sozia­len Netz­werke zu eige­nen Zwecken gespei­chert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzel­hei­ten dazu infor­mie­ren Sie sich bitte direkt bei den Betrei­bern der sozia­len Netz­werke (z. B. in deren Daten­schutz­er­klä­rung, siehe unten).

Ihre Rechte
Als von der Daten­ver­ar­bei­tung betrof­fene Person haben Sie die in Ziffer 9. dieser Daten­schutz­er­klä­rung genann­ten Rechte.

Soziale Netz­werke im Einzel­nen

Face­book
Wir verfü­gen über ein Profil bei Face­book. Anbie­ter dieses Diens­tes ist die Meta Plat­forms Ireland Limi­ted, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (nach­fol­gend Meta). Die erfass­ten Daten werden nach Aussage von Meta auch in die USA und in andere Dritt­län­der übertragen.Wir haben mit Meta eine Verein­ba­rung über gemein­same Verar­bei­tung (Control­ler Adden­dum) geschlos­sen. In dieser Verein­ba­rung wird fest­ge­legt, für welche Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge wir bzw. Meta verant­wort­lich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besu­chen. Diese Verein­ba­rung können Sie unter folgen­dem Link einse­hen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Sie können Ihre Werbe­ein­stel­lun­gen selbst­stän­dig in Ihrem Nutzer-Account anpas­sen. Klicken Sie hierzu auf folgen­den Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details entneh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Face­book: https://www.facebook.com/about/privacy/. Meta Plat­forms über­trägt Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten auch in Dritt­län­der. Für Daten­über­mitt­lun­gen in die USA hat sich der Anbie­ter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Frame­work) ange­schlos­sen, das auf Basis eines Ange­mes­sen­heits­be­schlus­ses der Euro­päi­schen Kommis­sion die Einhal­tung des euro­päi­schen Daten­schutz­ni­veaus sicher­stellt. Weitere Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter folgen­dem Link: www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

Insta­gram
Wir verfü­gen über ein Profil bei Insta­gram. Anbie­ter dieses Diens­tes ist die Meta Plat­forms Ireland Limi­ted, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://help.instagram.com/519522125107875 und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.


Details zu deren Umgang mit Ihren perso­nen­be­zo­ge­nen Daten entneh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Insta­gram: https://help.instagram.com/519522125107875. Meta Plat­forms über­trägt Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten auch in Dritt­län­der. Für Daten­über­mitt­lun­gen in die USA hat sich der Anbie­ter dem EU-US-Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Frame­work) ange­schlos­sen, das auf Basis eines Ange­mes­sen­heits­be­schlus­ses der Euro­päi­schen Kommis­sion die Einhal­tung des euro­päi­schen Daten­schutz­ni­veaus sicher­stellt. Weitere Infor­ma­tio­nen hierzu erhal­ten Sie vom Anbie­ter unter folgen­dem Link: www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

Linke­dIn
Wir verfü­gen über ein Profil bei Linke­dIn. Anbie­ter ist die Linke­dIn Ireland Unli­mi­ted Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Linke­dIn verwen­det Werbe­coo­kies.
Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deak­ti­vie­ren möch­ten, nutzen Sie bitte folgen­den Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Die Daten­über­tra­gung in die USA wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Details zu deren Umgang mit Ihren perso­nen­be­zo­ge­nen Daten entneh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Linke­dIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.


Stand: 07. April 2025